Liebe Leser:innen,
in vielen Kindertageseinrichtungen stellt der Umgang mit dem Schlafbedürfnis von Kleinkindern eine echte Herausforderung dar. Wie schaffen wir es, Schlafzeiten möglichst ressourcen‑ und bedürfnisorientiert in den Kita‑Alltag zu integrieren, ohne die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu vernachlässigen? Unser Online‑Seminar „Kleinkindschlaf im institutionellen Kontext – schlafbiologische Grundlagen und praktische Impulse für Kita-Fachkräfte“ bietet Ihnen fundiertes Wissen und praxisnahe Werkzeuge, um Alltagssituationen kritisch zu reflektieren und Ihre Schlafpraxis in der Einrichtung weiterzuentwickeln. In interaktiven Modulen befassen wir uns u. a. mit den Funktionen des Schlafes, Schlafhygiene, Mikrotransitionen sowie dem Zusammenspiel von Elternhaus und Kita. |
LAST MINUTE: In unserem Zertifikatskurs als Bildungs-urlaub "Entwicklungspsychologische Beratung für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (EPB)" ab dem 19.11.2025 (in vier Modulen á fünf Tagen) haben wir kurzfristig noch einen Platz verfügbar! Melden Sie sich jetzt schnell an und absolvieren Ihr Zertifikat in traumhafter Umgebung in List auf Sylt. |
|
|
|
Onlineseminar Nr. 315-2025 Kleinkindschlaf im institutionellen Kontext - Schlafbiologische Grundlagen und praktische Impulse für Kita-Fachkräfte
Trotz der großen Fülle an wissenschaftlichen Studien und damit einhergehenden Erkenntnissen über Schlaf im Kindesalter gibt es in Deutschland kaum Informationen zum Umgang mit dem kindlichen Schlafbedürfnis in Verbindung mit Schlaf im institutionellen Kontext. Im Seminar erhalten Sie alle wichtigen Informationen über Schlaf im Kleinkindalter sowie Impulse zur Reflektion der Abläufe in der Einrichtung und wie diese altersgerecht und bedürfnisorientiert angepasst werden können. Darüber hinaus sprechen wir über mögliche Differenzen zwischen Elternschaft und Kita und überlegen gemeinsam, wie die Problemlösung aussehen kann. Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Fragen: Welche Funktionen erfüllt Schlafen? Was sind Auswirkungen von Schlafmangel? Wie funktioniert Schlaf? Welche Schwierigkeiten treten häufig auf und warum? Und wir greifen die Themen Schlafhygiene, unterschiedliche Schlafbedürfnisse im Setting Kita, Mikrotransitionen altersgerecht und bedürfnisorientiert gestalten, die Rolle der Fachkraft und mit Eltern an einem Strang ziehen, auf.
Zielgruppe: Mitarbeitende aus Kinderkrippen, Kitas und Kindergärten mit Kindern von 0-4 Jahren
Referent:in: Katharina Wohlkinger, Sozialpädagogin und Schlafcoach für Babys und Kleinkinder
Termin: 05.12. und 12.12.2025
Veranstaltungsort: Online über Zoom Teilnahmebeitrag: 145,- € |
Für Kurzentschlossene – in diesen Seminaren haben wir noch Plätze verfügbar:- Fachtag Elternbegleiter:innen Nr. 703-25 Armut und soziale Benachteiligung anerkennen, Perspektiven schaffen. Impulse für die Arbeit mit Familien am 27.10.2025 in Düsseldorf
- Seminar Nr. 217-25 Die Zukunft der Personalentwicklung sozialpädagogischer Fachkräfte von heute und morgen am 17.-18.11.2025 in Frankfurt a. M.
- Seminar Nr. 221-2025 „Are you for real?“ Authentische Haltung und Kommunikation für pädagogische Fachkräfte auf Basis der Transaktionsanalyse am 19.-20.11.2025 in Frankfurt a. M.
- Seminar Nr. 611-25 Missbrauchsabbildungen („Kinder- und Jugendpornographie“) Hintergründe, Zugangswege, Erklärungs-ansätze und Interventionen am 27.-28.11.2025 in Frankfurt a. M.
|
|
Zertifikatskurs Nr. 630-2025 Weiterbildungsreihe Traumapädagogik & Traumazentrierte Fachberatung nach dem Curriculum des FVTP e.V. & DeGPT e.V. Ab dem 09.12.2025 in acht Modulen in Frankfurt am Main
Erweitern Sie Ihr Fachwissen in der Traumapädagogik und lernen Sie, belastete Kinder und Jugendliche wirksam zu unterstützen. Das Seminar vermittelt praxisnahe Methoden und fundierte Theorie, um Handlungssicherheit im Umgang mit Traumafolgen zu gewinnen. Qualifizieren Sie sich nach den Standards von FVTP e.V. & DeGPT e.V. und werden Sie zum Experten in diesem wichtigen Bereich. |
|
|
 |
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V. Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main Tel.: 069-6706-219 | Fax: 069-6706-203 Mail: fobi@pb-paritaet.de | www.pb-paritaet.de |
Paritätisches Bildungswerk Bundesverband e.V. Heinrich-Hoffmann-Straße 3, 60528 Frankfurt am Main Tel.: 069-6706-219 | Fax: 069-6706-203 Mail: fobi@pb-paritaet.de | www.pb-paritaet.de |
|
|
|